home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / finanzen / ds0233 / liesmich.txt < prev    next >
Text File  |  1992-03-09  |  13KB  |  366 lines

  1.               KlickScheck - Ihre Ausgabenverwaltung
  2.  
  3.           Copyright 1991 bei KlickSoft  Boris Polenske
  4.           --------------------------------------------
  5.  
  6.  
  7.               Z u s a t z i n f o r m a t i o n e n
  8.                       zur Sharewareversion
  9.  
  10.  
  11.  
  12. Diese Datei enthält wichtige Informationen zum Programm
  13. KlickScheck. Wir möchten Sie bitten den Inhalt dieser Datei
  14. sorgfältig durchzulesen und gegebenfalls auszudrucken.
  15.  
  16.  
  17. Inhalt:
  18. =======
  19.  
  20.  
  21. 1. Hilfe bei Problemen
  22. 2. Registrieren der Sharewareversion
  23. 3. Unser aktuelles Softwareangebot
  24. 4. Dokumentation
  25. 5. Die Dateien im KlickScheck Verzeichnis
  26.  
  27.  
  28.  
  29.  
  30. 1. Hilfe bei Problemen:
  31. =======================
  32.  
  33. Bei Problemen bitten wir Sie, zuerst diese Datei und das Handbuch
  34. sorgfältig  durchzulesen.  Wenn  danach  noch  Fragen offen sind,
  35. können Sie sich an eine der folgenden Stellen wenden:
  36.  
  37. 1. Ihren Softwarehändler oder Sharewarelieferanten
  38.  
  39. 2. In schriftlicher Form an:
  40.  
  41.       KlickSoft  Boris Polenske
  42.       Softwareberatung
  43.       Postfach 110336
  44.       4270 Dorsten 11
  45.  
  46. 3. In dringenden Fällen:
  47.  
  48.       KlickSoft Hotline
  49.       Telefon: 02369/21727
  50.  
  51. 4. Außerdem steht Ihnen unsere Telefax Hotline 24 Stunden am
  52.    Tag für Sie zur Verfügung.
  53.  
  54.       Telefon: 02369/22836
  55.  
  56.  
  57.  
  58. 2. Registrieren der Sharewareversion:
  59. =====================================
  60.  
  61. Bei diesem Programm handelt es sich um ein Sharewareprogramm,
  62. daß heißt, Sie erhalten gegen eine geringe Kopiergebühr ein fast
  63. voll funktionsfähiges Programm, daß Sie beliebig weitergeben
  64. dürfen.
  65.  
  66. Wenn Ihnen die Software gefällt und Sie diese voll nutzen
  67. möchten, dann sollten Sie sich registrieren lassen.
  68.  
  69. Die Vollversion von KlickScheck kostet...
  70.  
  71.           29,- DM  incl. MwSt. und Versand
  72.          =========
  73.  
  74. Weitere Informationen finden Sie im Bestellformular in der Datei
  75. "BESTELL.TXT".
  76.  
  77.  
  78. 3. Unser aktuelles Softwareangebot:
  79. ===================================
  80.  
  81. KlickUp 2.0
  82. -----------
  83.  
  84. Das auf dieser Programmdiskette enthaltene Programm KlickUp ist
  85. ein Schreibtisch-Utility, daß Ihnen jederzeit auf Knopfdruck zur
  86. Verfügung steht. Einmal geladen, überwacht der residente Kern von
  87. 7 KByte ständig die Tastatur und lädt bei Eingabe der Kombination
  88. "Alt-Tab" das KlickUp Hauptprogramm von der Festplatte, EMS oder
  89. XMS.
  90.  
  91. KlickUp bietet Ihnen einen kompletten Taschenrechner,
  92. Terminkalender, Adreßverwaltung, Datei-Manager, Tastaturmakros,
  93. Druckereinstellung und eine hervorragende ASCII-Tabelle.
  94.  
  95. KlickUp ist einfach zu bedienen und mit leistungsstarken
  96. Funktionen ausgestattet. Mit mehreren Jahren Erfahrung in der
  97. Programmierung speicherresidenter Programme und der Kenntnis der
  98. Büroorganisation präsentieren wir KlickUp als das Büro- und
  99. Schreibtischprogramm für den täglichen Einsatz.
  100.  
  101.  
  102. KlickText:
  103. ----------
  104.  
  105. Neben unserem Produkt KlickUp 2.0 bieten wir noch eine
  106. speicherresidente Textverarbeitung mit dem Namen KlickText an.
  107. KlickText ergänzt KlickUp, indem es die mit KlickUp erstellen
  108. Adressen problemlos für Serienbriefe verwendet. Außerdem werden
  109. die KlickUp Dateikommentare von KlickText erkannt und
  110. verarbeitet.
  111.  
  112. KlickText ist eine einfache Textverarbeitung, die für die
  113. tägliche Korrespondenz und das schnelle Schreiben von Fax-Briefen
  114. gedacht ist. KlickText steht jederzeit auf Knopfdruck zur
  115. Verfügung und unterstützt so auch das schnelle Anlegen von
  116. Notizen. KlickText enthält alle Funktionen, die eine
  117. Textverarbeitung benötigt, wie Wordstar-kompatibler Befehlssatz,
  118. Textbausteine, Makros, viele Formatierbefehle, Löschpuffer,
  119. Blocksatz, ASCII-Tabelle, 43/50 Zeilenmodus, mehrere Fenster und
  120. viele mehr.
  121.  
  122.  
  123. KlickTionary-Module:
  124. --------------------
  125.  
  126. KlickTionary ist die Revolution! KlickTionaries sind
  127. Zusatzmodule, die nachträglich in unser Programm KlickUp
  128. eingefügt werden können. KlickTionaries sind Datenbestände, die
  129. alle wichtigen Information enthalten, die Sie bei der täglichen
  130. Arbeit benötigen und Ihnen mit dem KlickUp jederzeit auf
  131. Knopfdruck zur Verfügung stehen.
  132.  
  133. Momentan sind folgende KlickTionary-Module erhältlich:
  134.  
  135. Postleitzahlen:
  136. ===============
  137.  
  138.  Dieses KlickTionary-Modul enthält alle Postleitzahlen von
  139.  Deutschland.
  140.  
  141.  
  142. Bildschirmschoner:
  143. ==================
  144.  
  145.  Der ultimative Bildschirmschoner von Klaus Henske und Hans-Peter
  146.  Winkelmann ist das Nonplusultra der modernen Computertechnik.
  147.  Unterstützt alle Herculeskarten, auch im Grafikmodus. Bei zwei
  148.  Grafikkarten im System, werden beide abgeschaltet und obwohl er
  149.  nur 2500 Bytes groß ist, lädt er sich auch bei alten MS-DOS
  150.  Versionen in selber erzeugte UMSs. Durch eine Mausunterstützung
  151.  kann der Bildschirm auch durch eine Mausbewegung wieder
  152.  eingeschaltet werden. Über das KlickTionary-Modul können Sie
  153.  jederzeit die Verzögerungsdauer für die Abschaltung des
  154.  Bildschirms und verschiedene andere Parameter verändern.
  155.  
  156.  
  157. Mobil:
  158. ======
  159.  
  160.  Für alle Leute, die KlickUp an verschiedenen Rechnern nutzen
  161.  möchten, ist das Mobil-Modul eine sehr nützliche Sache. Mit
  162.  einem Funktionsaufruf werden alle KlickUp-Daten auf eine
  163.  Diskette kopiert und können ohne Probleme auf einen anderen
  164.  Rechner zurückkopiert werden.
  165.  
  166.  
  167. Wörterbücher:
  168. =============
  169.  
  170.  Mit komfortablen Suchmöglichkeiten und einer hohen
  171.  Verarbeitungsgeschwindigkeit helfen Ihnen diese Wörterbücher bei
  172.  allen Übersetzungen in Schule, Hobby oder Beruf. Es sind
  173.  momentan die Wörterbücher Deutsch, Englisch und Französisch
  174.  erhältlich. Ein Modul besteht aus jeweils einer Sprache.
  175.  
  176.  
  177. Postgebühren:
  178. =============
  179.  
  180.  Dieses Modul spart bares Geld. Es enthält alle Portosätze der
  181.  Deutschen Bundespost und sagt Ihnen auf Knopfdruck welche
  182.  Versandform für Ihre Sendung am günstigsten ist.
  183.  
  184.  
  185. Scheckbuch:
  186. ===========
  187.  
  188.  Dieses Modul paßt eigentlich ganz zu den anderen
  189.  KlickTionary-Modulen, da Sie hier Ihre Daten selber eingeben
  190.  müssen. Das Scheckbuch hilft bei der Verwaltung Ihrer Ausgaben.
  191.  Sämtliche ausgestellten Schecks und Kreditkartenausgaben können
  192.  hier eingeben werden. Über eine komfortable Suchfunktion finden
  193.  Sie alle Beträge wieder und bei Einlösung auf Ihrem Konto kann
  194.  der Betrag als eingelöst markiert werden. Mit dem Ausgabenreport
  195.  haben Sie ständig den Überblick, welche Beträge noch von Ihrem
  196.  Konto abgebucht werden.
  197.  
  198.  
  199. Bankleitzahlen (In Vorbereitung):
  200. =================================
  201.  
  202.  Bankleitzahlen sind die Postleitzahlen der Banken. Dieses Modul
  203.  enthält die Bankleitzahlen aller deutschen Kreditinstitute.
  204.  Übersichtlich und schnell verfügbar. Eine Spezialfunktion
  205.  ermöglicht Ihnen, Überweisungsformulare der Banken unkompliziert
  206.  auszufüllen.
  207.  
  208.  
  209. 4. Die Dokumentation der Sharewareversion:
  210. ==========================================
  211.  
  212. Bedienung:
  213.  
  214. Das Scheckbuch hilft Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Ausgaben. Das
  215. Scheckbuch kennt alle Ihre Zahlungsmittel und kann Ihnen schnell
  216. die zu erwartende Kontobelastung anzeigen. Dazu müssen Sie das
  217. Scheckbuch jedoch vor der ersten Benutzung konfigurieren.
  218.  
  219. Starten Sie also das Programm mit "SCHECK.EXE".
  220.  
  221.  
  222. Zahlungsarten anlegen:
  223.  
  224. Wenn Sie das Scheckbuch aufrufen, erscheint der
  225. Übersichtsbildschirm mit den einzelnen Ausgabeposten. Dieser
  226. Bildschirm ist bei der ersten Benutzung natürlich leer. Wählen
  227. Sie nun mit "F6" die Funktion "Zahlungsarten" an und Sie gelangen
  228. in eine Übersicht der vorhandenen Zahlungsarten. Standardmäßig
  229. wird dort nur die Zahlungsart Euroscheck angezeigt. Mit "F2"
  230. können Sie nun weitere Zahlungsarten hinzufügen. Es erscheint
  231. dann ein Texteingabefenster, in welchem Sie die Bezeichnung der
  232. neu anzulegenden Zahlungsart angeben können. Nicht mehr benutzte
  233. Zahlungsarten können entfernt werden, indem Sie den Balken auf
  234. die zu löschende Zahlungsart setzen und mit "F3" die
  235. Löschfunktion aufrufen. Der Text bereits bestehender Zahlungsart
  236. kann auch nachträglich editiert werden. Dazu bewegen Sie den
  237. Balken auf die betreffende Zahlungsart und rufen mit der
  238. Eingabetaste das Editierfenster auf. Mit "F10" gelangen Sie von
  239. diesem Funktionsbereich wieder in die Hauptübersicht. Einträge
  240. anlegen:
  241.  
  242. Von der Hauptübersicht aus, können Sie mit "F2" neue
  243. Ausgabeneinträge anlegen. Jeder Eintrag besteht aus folgenden
  244. Feldern:
  245.  
  246. 1. Datum: Wird beim Anlegen des Eintrages abgefragt und kann
  247.           nachträglich nicht mehr geändert werden.
  248. 2. Verwendungszweck
  249. 3. Empfänger
  250. 4. Scheck-Nummer
  251. 5. Fremdwährung: Hier können Sie eine Fremdwährung eingeben, zum
  252.           Beispiel USD. Bei Ausgaben in DM sollten Sie dieses
  253.           Feld frei lassen. Die Auswertungsfunktion gibt immer
  254.           nur die Beträge einer Währung aus. Dieses Feld kann
  255.           aber auch gut als Ausgabekontonummer benutzt werden.
  256.           Zum Beispiel 001 für Bürobedarf oder 002 für
  257.           Reisekosten. 6. Zahlungsart: Um die Zahlungsart zu
  258.           bestimmen, müssen Sie in der Eingabemaske mit "F2" die
  259.           Auflistung der Zahlungsarten aufrufen und mit dem
  260.           Balken die gewünschte Zahlungsart auswählen.
  261.  
  262.  
  263. Wenn Sie einen neuen Eintrag anlegen, sind alle oben
  264. beschriebenen Felder leer. In der Eingabemaske können Sie mit den
  265. Tasten "Pfeil auf" oder "Pfeil ab" die Felder wechseln. Haben Sie
  266. Ihre Eingabe beendet, verlassen Sie dieses Fenster wieder mit
  267. "F10". Einträge ändern:
  268.  
  269. Um einzelne Einträge nachträglich zu ändern, bewegen Sie den
  270. Balken in der Hauptübersicht auf diesen Eintrag und betätigen Sie
  271. die Eingabetaste. Sie gelangen dann in die Eingabemaske, die
  272. Ihnen schon von der Neueingabe her bekannt ist.
  273.  
  274. Außerdem sind alle Einträge/Schecks standardmäßig als nicht
  275. eingelöst markiert. Um einen Eintrag/Scheck als eingelöst zu
  276. markieren, bewegen Sie in der Hauptübersicht den Balken auf
  277. diesen Eintrag und schalten mit der "+"-Taste zwischen
  278. nicht-eingelöst und eingelöst um.
  279.  
  280.  
  281. Einträge löschen:
  282.  
  283. Ein Eintrag wird gelöscht, indem Sie in der Hauptübersicht den
  284. Balken auf diesen setzen und mit "F3" die Löschfunktion aufrufen.
  285. Nach einer Sicherheitsrückfrage wird der betreffende Eintrag
  286. gelöscht.
  287.  
  288.  
  289. Suchen:
  290.  
  291. Um einen Eintrag wiederzufinden, gibt es die Suchfunktion. Sie
  292. haben dabei die Wahl zwischen vier verschiedenen Suchfunktionen.
  293. Drücken Sie in der Hauptübersicht die Taste "F4", so gelangen Sie
  294. in ein Auswahlmenü mit den verschiedenen Sucharten.
  295.  
  296. 1. Datum:             Durchsucht alle Einträge nach einem
  297.                       bestimmten Datum.
  298. 2. Betrag:            Sucht nach einem bestimmten Geldbetrag.
  299. 3. Währung:           Sucht nach einer Währung
  300. 4. Zeichenkette:      Durchsucht alle Einräge nach einer
  301.                       bestimmten Zeichenkette. Dabei werden alle
  302.                       Felder des Eintrages berücksichtigt.
  303.  
  304. Der Suchvorgang startet jeweils beim ersten Eintrag. Wenn Sie
  305. aber bereits eine Suche durchgeführt haben, werden Sie gefragt,
  306. ob der alte Suchvorgang fortgesetzt werden soll. Beantworten Sie
  307. diese Frage mit "J", so wird der alte Suchvorgang an der
  308. aktuellen Balkenposition fortgesetzt. Bei "N" für Nein gelangen
  309. Sie in das Auswahlmenü mit den verschiedenen Suchfunktionen.
  310.  
  311.  
  312. Auswertung:
  313.  
  314. Natürlich hilft Ihnen dieses Scheckbuch-Modul ohne eine gute
  315. Auswertungsfunktion recht wenig. Mit "F5" können Sie deshalb die
  316. Auswertungsfunktion starten. Diese Auswertungsfunktion fragt
  317. zuerst ab, ob die Einträge der Heimatwährung (Währungsfeld ist
  318. leer) oder einer anderen Währung ausgewertet werden sollen.
  319. Wählen Sie die Heimatwährung, gelangen Sie direkt in das
  320. Auswertungsmenü. Bei der Auslandswährung müssen Sie zuerst die
  321. auszuwertende Währung eingeben.
  322.  
  323. In Hauptmenü der Auswertungsfunktion können Sie zwischen vier
  324. Auswertungsarten wählen.
  325.  
  326. 1. Alle Einträge:
  327. Es werden alle Einträge der gewählten Währung werden summiert.
  328.  
  329. 2. Alle nicht eingelösten:
  330. Alle Einträge der gewählten Währung, die nicht als eingelöst
  331. markiert sind, werden summiert.
  332.  
  333. 3. Zahlungsart:
  334. Alle Einträge, die der später auszuwählenden Zahlungsart
  335. zugeordnet sind, werden summiert.
  336.  
  337. 4. Zahlungsart nicht eingelöst:
  338. Wie Zahlungsart, bezieht sich jedoch nur auf die Einträge, die
  339. nicht als eingelöst markiert sind.
  340.  
  341. Beim fünften Menüpunkt handelt es sich um einen Schalter.
  342. Schalten Sie diesen ein, indem Sie den Balken auf den Menüpunkt
  343. bewegen und die Eingabetaste drücken, so werden alle bei der
  344. Auswertung berücksichtigten Einträge ausgedruckt.
  345.  
  346.  
  347. Setup:
  348.  
  349. Mit dem Menüpunkt Setup bestimmen Sie die für Ausdrucke zu
  350. verwendende Druckerschnittstelle. Es ist aber auch das Drucken in
  351. eine Datei möglich.
  352.  
  353.  
  354.  
  355. 1. Die Dateien im KlickScheck Verzeichnis:
  356. ==========================================
  357.  
  358. SCHECK.EXE      Die Programmdatei
  359. SCHECK.PUL      Enthält die Pulldownmenüs von KlickScheck
  360. SCHECK.STP      Hier sind alle Zahlungsarten gespeichert
  361. SCHECK.SEK      Hier werden allen Scheckeinträge gespeichert
  362. SCHECK.SID      Indexdatei für Scheckeinträge
  363. KLTION.CFG      Konfigurationsdatei
  364. BESTELL.TXT     Bestellformular für Vollversion
  365. LIESMICH.TXT    Diese Datei
  366.